

MUTTER UND BABY
-
Lerne auf deinen Körper zu hören und zu vertrauen
-
Ängste in der Schwangerschaft lösen
-
Den natürlichen Mutterinstinkt stärken
-
Die Anspannung loslassen
-
Du hast ein Thema mit deinem Kind, dass dich sehr beschäftigt?
-
Hilfe bei Schreibabys bzw. wenn ein Baby schwer zur Ruhe kommt
-
Mehr Leichtigkeit im Alltag

KLEINKINDER
-
Beißen ist auch nur eine Form von Reaktion und ist in diesem Alter nicht mit böser Absicht verbunden, wenn es aber zum großen Thema wird, gibt es Lösungswege.
-
Die Sprache im Spiel entdecken
-
Wenn das Kind nur in Schutzsuche bei Mama ist, die Neugier wecken
-
Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe erleichtern

SCHULKINDER
-
Entspanntes Lernen ermöglichen
-
Wenn Schule zum unangenehmen Familienthema wird
-
Einnässen und Ticks vermindern
-
Bei Lese-, Rechen-, und Rechtschreibschwäche
-
besseres Einfügen in die Gruppe
-
Hyperaktivität und Hypoaktivität gegenwirken
-
Bei Mobbing
-
Wenn es unbestimmte Ängste gibt
-
Wenn der Antrieb fehlt
-
Nägel kauen, Lippenschlecken,...

JUGENDLICHE
-
Koordination und Körperwahrnehmung verbessern
-
Black out vorbeugen
-
Unbestimmte Ängste abbauen
-
Unbeweglichkeit und Null Bock haben einen gemeinsamen Ursprung der gelöst werden kann
-
Lerneinheiten gezielt unterstützen
-
Ständige Konflikte im Ursprung bearbeiten
-
Talente freisetzen
-
Das Selbstbewusstsein stärken

ERWACHSENE
-
Bei Gedankenkreisen, zur Ruhe kommen
-
Du wünschst dir so sehr ein Kind, hast aber das Vertrauen in deinen Körper verloren?
-
Endlich wieder leichter einschlafen können
-
Nächtliches Zähneknirschen oder Zusammenbeißen kann man bearbeiten
-
Ständige Anspannung kann zur Verspannung führen, mit der Evolutionspädagogik lernst du nützliche Übungen, die dir helfen können
-
Partnerschaft stärken
-
Vor Leuten zu sprechen muss nicht länger ein unangenehmes Erlebnis sein, du kannst es lösen

SENIOREN
-
Bei Gedankenkreisen, zur Ruhe kommen
-
Endlich wieder leichter einschlafen können
-
Die Beweglichkeit fördern
-
Fit im Köpfchen, mit gezielten Übungen und Spielen für den Alltag
-
Gleichgewichtsstörungen gegenwirken
-
Zittern mittels Übungen minimieren
-
Nach Schlaganfällen zur Unterstützung der Neuvernetzung
-
Sich Themen widmen, die belasten und viel Energie rauben
